Photovoltaik Anlage
Schon seit vielen Jahren spielten wir mit dem Gedanken, eine eigene Solaranlage zu bauen. Die Voraussetzungen sind ja ideal: genügend Dachfläche und dazu unserer perfekte Lage auf der Sonnenseite des Tals. Dennoch schoben wir das Projekt lange vor uns her - zu viele offene Fragen: In welcher Grösse sollen wir bauen? Wert ist der richtige Ansprechpartner? Wie lässt sich das Ganze am besten umsetzten?
Im Jahr 2024 kam dann Bewegung in die Sache. Gemeinsam mit Martins Cousin, der sich kürzlich mit seiner Firma Bergler Energie auf Photovoltaikanlagen spezialisiert hat, entwickelten wir einen konkreten Plan. Dank seines Fachwissens konnten wir unsere Fragen klären und das Projekt Schritt für Schritt angehen.
Im Frühling 2025 war es nun endlich so weit: Das Dach unseres Wohnhauses, das Stalldach, die Liegehalle sowie eine Stallwand sind nun mit Solarmodulen ausgestattet. Damit erzeugen wir zu jeder Jahreszeit genügend Strom für unseren gesamten landwirtschaftlichen Betrieb und unser Wohnhaus. Zusätzlich haben wir eine Batterie im Haus, die uns ermöglicht, überschüssige Energie zu speichern und diese in der Nacht zu nutzen. Zudem speisen wir in das öffentliche Netz ein.
Wir sind glücklich diesen Schritt gegangen zu sein. Damit machen wir unser Hof zukunftsfähig und übernehmen ein Stück Verantwortung für Klima und Umwelt.
Im Jahr 2024 kam dann Bewegung in die Sache. Gemeinsam mit Martins Cousin, der sich kürzlich mit seiner Firma Bergler Energie auf Photovoltaikanlagen spezialisiert hat, entwickelten wir einen konkreten Plan. Dank seines Fachwissens konnten wir unsere Fragen klären und das Projekt Schritt für Schritt angehen.
Im Frühling 2025 war es nun endlich so weit: Das Dach unseres Wohnhauses, das Stalldach, die Liegehalle sowie eine Stallwand sind nun mit Solarmodulen ausgestattet. Damit erzeugen wir zu jeder Jahreszeit genügend Strom für unseren gesamten landwirtschaftlichen Betrieb und unser Wohnhaus. Zusätzlich haben wir eine Batterie im Haus, die uns ermöglicht, überschüssige Energie zu speichern und diese in der Nacht zu nutzen. Zudem speisen wir in das öffentliche Netz ein.
Wir sind glücklich diesen Schritt gegangen zu sein. Damit machen wir unser Hof zukunftsfähig und übernehmen ein Stück Verantwortung für Klima und Umwelt.